Wo sind die « Verschwundenen »?
Tot oder lebendig: wo sind die « Verschwundenen »? algeria-watch, April 2000 Das Thema der « Verschwundenen » in Algerien » ist erst seit wenigen Jahren in das internationale Bewußtsein gerückt. Dank der...
Informations sur la situation des droits humains en Algérie
Tot oder lebendig: wo sind die « Verschwundenen »? algeria-watch, April 2000 Das Thema der « Verschwundenen » in Algerien » ist erst seit wenigen Jahren in das internationale Bewußtsein gerückt. Dank der...
Ein Jahr Bouteflika algeria-watch, April 2000 Während Bouteflika nach Amtsantritt auf der internationalen Bühne Punkte sammelte und Algerien wieder salonfähig machte, ist das Land innenpolitisch von einer Stagnation...
Algerien auf dem Weg zum Frieden? Werner Ruf, Professor für Politikwissenschaft, Universität Kassel (erschienen in Inamo Nr. 20, Winter 99) Daß die Menschen in Algerien des Terrors, der...
APPELL und Unterschriftensammlung: Für eine Untersuchungskommission in Algerien Freitag 17. Dezember 1999 Die politischen Morde und Massentötungen haben in Algerien wieder massiv zugenommen und machen den schwachen Hoffnungsschimmer,...
« Das Gesetz zur zivilen Eintracht führt nicht zur Versöhnung » Interview mit Rechtsanwalt Mohamed Tahri, algeria-watch, Dezember 1999 RA Mohamed Tahri ist Menschenrechtsverteidiger in Algier und befaßt sich seit...
Rezension Eine Untersuchung der Massaker in Algerien An Inquiry into the Algerian Massacres, herausgegeben von Youcef Bedjaoui, Abbas Aroua und Meziane Ait-Larbi, mit Vorworten von Professor Noam Chomsky...
Wer hat Abdelkader Hachani getötet? algeria-watch, Ende November 1999 Abdelkader Hachani, einer der wichtigsten Verantwortlichen der FIS, ist am 22. November 1999 im Warteraum einer Zahnarztpraxis durch Schüsse...
Chronologie des Grauens algeria-watch, Januar 2000 Entgegen den offiziellen Bekundungen hat sich die Situation in Algerien keineswegs verbessert. Die Morde und Anschläge reißen nicht ab, sie werden nur...
Algerien: Keine Entwarnung ! algeria-watch, Januar 2000 Seit dem Amtsantritt von Präsident Abdelaziz Bouteflika dreht sich alles um die « Versöhnung »: Ein Gesetz zur « zivilen Eintracht » wurde im Juli...
Eine Untersuchung der Massaker in Algerien An Inquiry into the Algerian Massacres, herausgegeben von Youcef Bedjaoui, Abbas Aroua und Meziane Ait-Larbi, mit Vorworten von Professor Noam Chomsky und...
« Das Präsidialamt ist ein Anhängsel des Verteidigungsministeriums » Lahouari Addi im Gespräch mit Libre Algérie (25. Oktober-7. November 1999) Übersetzung aus dem Französischen: algeria-watch LA: Welche Lehren ziehen Sie...
Erklärung des Internationalen Komitees für den Frieden, die Menschenrechte und die Demokratie in Algerien (CIPA) Die Situation in Algerien erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit. Trotz der legitimen Kontroversen, die...
Südbadisches Aktionsbündnis gegen Abschiebungen (SAGA)c/o ADW, Postfach 5328, D – 79020 Freiburg, Tel. (0049) 0761 – 74003 – Fax (0049)0761 – 709866 Freiburg, den 5.9.99 Schusswaffeneinsatz gegen Flüchtling:...
Algeriens andere Wahl Die Bouteflika-Manie könnte schnell in Enttäuschung umschlagen – fürs erste aber kann der Präsident gestärkt ausschreiten Von Axel Veiel , FR, 18. September 1999 Es...
Bouteflikas verordneter Frieden Neue Zürcher Zeitung AUSLAND Samstag, 18.09.1999 Nr. 217 3 Wie erwartet, ist in Algerien die Volksbefragung über Präsident Bouteflikas Bemühungen um den inneren Frieden klar...
Algerien nach dem Referendum Krise oder geschickter Schachzug? algeria-watch, Oktober 1999 Bouteflika, der neue Präsident Algeriens, sorgt für viel Aufsehen. In den wenigen Monaten seiner Amtszeit ist es...
Kafkaesker Prozeß in Algerien Oppositioneller in Zusammenhang mit ungestraftem Mord wegen Diffamierung verurteilt Libération, 6. Oktober 1999 Der Prozeß – und sein Urteil – dürften in den Anschuldigungen,...
Apropos Terrorismus… Zeugenaussage eines Polizeioffiziers Kamel B. (algeria-watch erhielt das Zeugnis eines Polizeioffiziers, der in Europa Asyl beantragte. Das mündliche Zeugnis, das auf einer Tonkassette aufgezeichnet wurde, legt...
Vom Unterricht ins Gefängnis Reiner Wandler, TAZ, 6. Oktober 1999 Für amnesty international war er ein politischer Gefangener, für Algeriens Militärs ein gefährlicher Terrorist. Um der Folter zu...
Algerien bewegt sich Staatschef Abdelaziz Bouteflika hat eine Amnestie für Islamisten zur offiziellen Politik erklärt Axel Veiel, Frankfurter Rundschau Eine Chance tut sich auf, für die Politik, für...
Abschiebung ins Ungewisse Massenabschiebungen nach Algerien sollen ab 1. Oktober 1999 durchgeführt werden. algeria-watch Das zwischen der algerischen und deutschen Regierung abgeschlossene Rückübernahmeabkommen soll nun ab 1. Oktober...
Eine Spionageaffäre mit weitreichenden Konsequenzen(1) algeria-watch, Juli 1999 Zwei Agenten vor Gericht Ende Oktober 1997 fand vor dem Schweizerischen Bundesstrafgericht (höchste gerichtliche Instanz) ein Prozeß in Sachen Spionagetätigkeit...
Die algerische Justiz im Dienste des Krieges algeria-watch, Juli 1999 Mit dem Putsch im Januar 1992 wurde eine Situation geschaffen, die von verfassungswidrigen Maßnahmen und Gesetzesbrüchen gekennzeichnet ist....
Fragiler Prozess unter Aufsicht Bouteflika sind als Kandidat des Militärs dennoch die Hände gebunden José Garçon, Libération, 6. Juli 1999 Kann der gegenwärtige Prozeß wirklich den Frieden herbeiführen?...
Frieden oder Befriedung? algeria-watch, Juli 1999 Für Rätsel und Überraschungen sorgt der neue algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika. Von der nationalen und internationalen Öffentlichkeit mit Mißtrauen empfangen, scheint er...
algeria-watch e.V. An die Medien An Flüchlingsorganisationen An Menschenrechtsorganisationen Berlin, 25. Mai 1999 BGS überläßt « schmutzige » Arbeit der algerischen Polizei Die deutsche Regierung bereitet Massenabschiebungen nach Algerien vor....
PRO ASYL Bundesweite Arbeitsgemeinschaftfür Flüchtlinge e.V. algeria- watch e.V. Sprecher: Heiko KauffmannAnschrift: PRO ASYLPostfach 15 2740640 MeerbuschTel.: 02132/76 04 87Fax: 02132/76 04 88E-mail: [email protected]: http://www.proasyl.de algeria-watchPostfach 360...
Presseerklärung von PRO ASYL zu Abschiebungen 3. Mai 1999 Ab 1. Juni 1999 holen algerische Sicherheitskräfte Abzuschiebende auf deutschen Flughäfen ab BGS-Spitze verhandelte in Algier mit dem Chef...
Wahl ohne Auswahl Bouteflika als Einheitspräsident ohne Legitimation algeria-watch, April 1999 Die Präsidentschaftswahlen vom 15. April 1999 wurden im Vorfeld präsentiert als die demokratischsten der arabischen Welt, sollten...
Ohne die Islamisten läuft nichts Algeriens Wahl-Farce könnte der Opposition nützen Ralph Schulze, Kölner Stadt-Anzeiger, 3. Mai 1999 Ich bin der Präsident aller Algerier », verkündet Algeriens neuer Staatschef....
Algeriens verhinderter Neuanfang Neue Züricher Zeitung, Samstag, 17.04.1999 Nr. 88 3 Alle Hoffnungen auf einen Neuanfang in Algerien haben sich als verfrüht herausgestellt. Vor allem die Erwartung, die...
Entführung und extralegale Tötung Maître Mahfoud Khelili Vorsitzender des Syndicat National des Avocats Algériens Opfer: Youcef Zenati, 18 Jahre alt (ist als « Verschwundener » registriert) Mutmaßlicher Täter: Lahcen Idroudj,...
Eine Wahl für nichts Gespräch mit François Gèze (Direktor des Verlages La Découverte) Übersetzung aus dem Französischen: algeria-watch Wie erwartet ging Abdelaziz Bouteflika als Sieger aus den Präsidentschaftswahlen...
Bentalha: Autopsie eines Massakers Jean-Baptiste Rivoire und Jean-Paul Billault Temps Present, TSR 1, 8.4.1999 Transkription und Übersetzung aus dem Französischen: algeria-watch Am 8. April 1999 wurde vom schweizer...
Extralegale Tötungen algeria-watch, April 1999 Die Repression in Algerien ist gekennzeichnet durch drei Elemente, die oftmals sehr eng miteinander verbunden sind: das Verschwindenlassen, die Folter und die extralegale...
« Verschwinden » als Folge von Entführungen durch Sicherheitskräfte Ein Bericht über das « Verschwindenlassen » in Algerien algeria-watch, Januar 1999 Wir legen hier einen Bericht über das « Verschwindenlassen » in Algerien vor....
« Lebend habt Ihr sie uns genommen, gebt sie uns lebend zurück » algeria-watch, Januar 1999 Die Angehörigen der « Verschwundenen » treten in die Öffentlichkeit – die algerische Regierung will die...
Freischein zum Töten -« Warum ist Hamza tot ? » In Tazmalt kennt jeder den Schuldigen. Aber das Dorf schweigt… Florence Aubenas, Tazmalt, Liberation, 8. Dezember 1998 Übersetzung aus dem...
Bericht zu den « Verschwundenen » in Algerien « Dreiviertel der Fälle von Verschwinden ereigneten sich nach einer Verhaftung zu Hause oder bei der Arbeit. » Komitee der Familienangehörigen der Verschwundenen in...
Zum 7. Jahrestag des Militärputsches in Algerien eine traurige Bilanz algeria-watch, Januar 1999 Regierungskrise – Krise der Regierenden Am 11. Januar 1992 hat die algerische Militärjunta die Parlamentswahlen...