Alibi-Frauen
Alibi-Frauen Monique Gadant, Femmes Alibi, Les Temps Modernes, Jan. ‘95, 221-29. Ich habe den Brief, datiert vom 3. April 1994, geschrieben als Reaktion auf die Bitte einer im...
Informations sur la situation des droits humains en Algérie
Alibi-Frauen Monique Gadant, Femmes Alibi, Les Temps Modernes, Jan. ‘95, 221-29. Ich habe den Brief, datiert vom 3. April 1994, geschrieben als Reaktion auf die Bitte einer im...
Ein Viertel unter dem Terror Hamid Larbi, in: Reporters sans frontières, Le Drame algérien, Paris 1995, 54-56 « Früher steckten wir im Elend, heute ist es immer noch so,...
Ein Massaker für den nächsten Putsch Algeriens Kabylei ist im Aufruhr. Abtrünnige Offiziere rufen zum Staatsstreich auf. Menschenrechtler verklagen die Generäle. Die brutale Militärdiktatur am Mittelmeer wankt Oliver...
Der Islamismus gegen die Intellektuellen? François Burgat, Algérie: l’islamisme contre les intellectuels?, in: ders., L’islamisme en face, Paris 1995, 155-75. Im Maghreb blieben bis Anfang der neunziger Jahre...
Algerien: Die Große Blaue Furcht Fragen zu einem Krieg ohne Gesichter Rabha Attaf, Fausto Giudice* Algérie: La Grande Peur Bleue, Les Cahiers de l’Orient, 1er trimestre 1995. „Das...
Der Imperialismus hat sich nicht selbst erledigt Moussa Ait-Embarek, L’impérialisme ne s’est pas suicidé in: ders., L’Algérie en murmure, Plan-les-Ouates (Suisse) 1996 Die bisher formulierten Bemerkungen über die...
Die Rhetorik des Terrors Moussa Ait-Embarek, La rhétorique de la terreur, in: ders., L’Algérie en murmure, Plan-les-Ouates (Suisse) 1996 Denn fürwahr, es sind ja nicht die Augen, die...
XIV Rückkehrgefährdung Allgemeines Verschiedene Organisationen und Einzelpersonen in Deutschland, die im engeren Kontakt zu algerischen Flüchtlingen stehen und ihr Schicksal im Falle einer Abschiebung verfolgen, berichten immer wieder,...
IX- Offizielle Berichte An dieser Stelle wollen wir einige entscheidende Passagen verschiedener Berichte internationaler oder algerischer Organisationen wiedergeben. Sie enthalten teilweise widersprüchliche Informationen und vor allem unterschiedliche Einschätzungen,...
VIII Menschenrechtsverletzungen Seit Juni 1992 appellieren verschiedene algerische und internationale Organisationen an die algerische Regierung, z.B. den Foltervorwürfen nachzugehen und die Täter zu bestrafen, die Haftbedingungen zu verbessern,...
VII Der « totale Krieg » und sein Instrumentarium Viele BeobachterInnen der Ereignisse vor und kurz nach dem Abbruch der Wahl erkannten in der Strategie des Regimes die Absicht, die...
VI Staatliche Repression gegenüber der Opposition VI-1 1988: die Revolte und die Antwort der Armee Die Geschichte der politischen Morde läßt sich, über die Unabhängigkeit von 1962 hinaus,...
V Algerien unter dem Diktat des IWF und der internationalen Ölkonzerne Als Ende der achtziger Jahre Algerien nicht mehr zahlungsfähig war, schritt der IWF (Internationaler Währungsfond) ein, um...
IV Präsidentschaftswahlen… und dann? Wie schon in der Chronologie erwähnt, bemühten sich die Militärs immer wieder ihre Macht zu legitimieren, indem sie z.B. einen Ausschuß mit der Vorbereitung...
II Die algerische Parteienlandschaft Nach dem Erlaß des Parteiengesetzes 1989 haben an die 60 Parteien ihre Zulassung erbeten. Viele der neuen Organisationen sind Gruppen, die winzig sind und...
III Überblick über die Ereignisse seit 1988 Schon vor Oktober 1988 hatten Proteste und Demonstrationen in Algerien für ein hartes Durchgreifen der Sicherheitskräfte gesorgt: der « Berber-Aufstand » im Jahre...
XVI- Die Mauern des Schweigens durchbrechen Durch unsere persönlichen Kontakte zu AlgerierInnen in der Abschiebehaft und der weitergehenden Asylarbeit mit ihnen, begegnen wir immer wieder Menschen, die von...
XV Situation der algerischen Flüchtlinge in anderen europäischen Ländern Wir haben im Zuge dieses Projektes ai-Stellen in verschiedenen Ländern angeschrieben und sie gebeten, uns Informationen über die Asylrechtsprechung...
XIII Die letzte Station: Abschiebungshaft Wie wir bereits dargestellt haben, ist die Chance für algerische Flüchtlinge, in Deutschland als Asylberechtigte anerkannt oder zumindest geduldet zu werden, sehr klein....
XII Die Abschiebung Mit dem Ablehnungsbescheid fordert das Bundesamt die Betroffenen zur Ausreise auf und droht, für den Fall, daß der Aufforderung nicht nachgekommen wird, die Abschiebung an....
XI Das Asylverfahren XI-1 Die Entscheidungen des Bundesamtes XI-1-1 Ablehnung des Asylbegehrens als « offensichtlich unbegründet » Die große Mehrheit der Asylbegehren algerischer Flüchtlinge wird vom Bundesamt für die Anerkennung...
X Fluchtgründe Die nach Deutschland flüchtenden Personen kommen aus unterschiedlichen Kreisen und ihre Begründung der Asylantragstellung fällt dementsprechend unterschiedlich aus. Wir führen hier grob vier Gruppen auf: Der...
Warum dieses Heft? Seit nunmehr vier Jahren kommen zunehmend AlgerierInnen nach Deutschland und stellen einen Antrag auf politisches Asyl. Diese neue Entwicklung steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der...
Staatliche Gewalt und Repression in Algerien I Warum dieses Heft? II Die algerische Parteienlandschaft III Überblick über die Ereignisse seit 1988 IV Präsidentschaftswahlen… und dann? V Algerien unter...
Einführung Wie eingangs erwähnt, ist die Tatsache, daß algerische Staatsbürger nach Deutschland kommen, um dort Zuflucht zu suchen, eine Entwicklung, die unmittelbar mit den Ereignissen in Algerien zusammenhängt....
Wahlen in Algerien als Probe für Stabilität Erneuerung des Parlaments Ende Mai Die Erneuerung des Parlaments gemäss Verfassung ist für die algerische Regierung Teil ihres Versprechens von Stabilität...
Der schmutzige Krieg in Algerien Salima Mellah*, Inamo, Nr. 26, Sommer 2001 Zwei Bücher sorgen seit einem halben Jahr in Algerien und in Frankreich für Aufsehen und haben...
« Kannten Sie das Wort Hilfe? » Der Prozess um die tödliche Hetzjagd von Guben wird dieser Tage fortgesetzt – ein Verfahren, das die Anwälte der Angeklagten in die Länge...
Gedenken an getötete Algerier in Paris Offizielle Erinnerung an brutalen Polizeieinsatz von 1961 Mit der Enthüllung einer Gedenktafel in Paris ist erstmals offiziell in Frankreich an die Opfer...
Die Bulldozer von Bab El-Oued Jacques Chiracs Algerien-Besuch und der Kampf gegen den Terrorismus STANDARD-Korrespondent Stefan Brändle, 5. Dezember 2001 Algier/Paris – « Allons! Gehen wir zwei, drei Hände...
Jakobinische Widersprüche Frankreich und das vergiftete Erbe des Algerienkriegs Martina Meister, Frankfurter Rundschau, 10.05.01, Kultur Das Porträtfoto, das die französische Tageszeitung Le Monde von General Paul Aussaresses vergangene...
Alibireise im Auftrag der UNO nach Algerien Sechs prominente Persönlichkeiten sollen in Algier die Lage der Menschenrechte begutachten. Doch von der dortigen Regierung gestellte Bedingungen machen eine seriöse...
Ein leidiges Thema in einer « leidenden Stadt » Wie Guben mit dem gewaltsamen Tod des Algeriers Omar Ben Noui und dem Prozess gegen elf Jugendliche umgeht Wolfgang Kunath (Guben),...
Ali Bensaad Universitätsangehöriger, Journalist Hamburg, den 1. Juli 1998 Aufruf an die Öffentliche Meinung Post scriptum: eine Woche, nachdem dieser Aufruf bekanntgegeben wurde, Dienstag, den 7. Juli, verurteilte...
Algerian General Accused of Torture Escapes Investigation French Authorities Neglect International Obligations Human Rights Watch, New York, April 28, 2001 Human Rights Watch today expressed dismay with the...
Thema : Algerien / Abschiebungen Präsident hofiert – Flüchtlinge abgeschoben PDS, Datum : 05.04.2001, Nr. : 2605 Während Algeriens Staatspräsident Bouteflika in Deutschland empfangen wurde, hat die Bundesregierung...
Viele Fragen an Bouteflika Algeriens Präsident besucht Deutschland / Menschenrechtler mahnen Regierung Von Pitt von Bebenburg (Berlin), Frankfurter Rundschau, 2. April 2001 Am heutigen Montag kommt der algerische...
Presseerklärung Deutschlandbesuch des algerischen Staatspräsidenten Bouteflika PRO ASYL: Außenminister Fischer muss kritische Fragen zur Verwicklung des algerischen Staates in den Terror stellen Pro Asyl, 31. März 2001 Der...
Der menschliche Wahnsinn In seiner erschütternden Chronik erzählt Nesroulah Yous nicht nur vom berüchtigten Massaker von Bentalha, sondern belegt eine umstrittene These: die Militärs bekämpfen in Algerien brutal...
Zum Besuch des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika in Deutschland algeria-watch, 1. April 2001 Die Bundesregierung erweist dem Repräsentanten eines Staates dessen Militär sich der schwersten Verbrechen schuldig macht...