Zweite Säule
German Foreign Policy, 17.11.2006
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/56622
Deutschland und Algerien bahnen eine enge Partnerschaft bei der Lieferung von Flüssiggas an, die in eine « Gasallianz mit Algerien » münden soll.
Am Rande des Algerien-Besuchs von Außenminister Steinmeier hat der deutsche Energiekonzern E.ON-Ruhrgas mit der staatlichen algerischen Energiegesellschaft Sonatrach eine Absichtserklärung über langfristige Lieferbeziehungen für Flüssigerdgas (LNG) unterzeichnet. Algerien ist der zweitgrößte Flüssiggaslieferant der Welt und gilt als Pionier der Gasverflüssigung; Sonatrach fördert derzeit jährlich 26 Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas und will die Exportkapazitäten bis 2020 auf 85 Milliarden Kubikmeter ausbauen. Europa bezieht bisher erst 18 bis 20 Prozent seines Gases aus Algerien, das aber bislang vor allem Spanien und Frankreich versorgt, da es in Deutschland noch immer keinen Hafen für Flüssiggasschiffe gibt. Geplant ist ein großes Flüssigerdgas-Terminal in Wilhelmshaven, das 2010/2011 in Betrieb gehen soll. Steinmeier betonte, die neue « Gasallianz » solle die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen mildern: »Wir wollen die Versorgung mit Flüssigerdgas als zweite Säule ausbauen. »
Mit dem Abkommen erhielten zudem die deutsch-algerischen Wirtschaftsbeziehungen « noch mehr Dynamik », fügte Steinmeier hinzu. Deutschland hat seine Einfuhren aus Algerien 2005 auf 1,6 Milliarden Euro nahezu verdoppelt; dabei handelt es sich fast ausschließlich um Gas- und Ölimporte. Algeriens Energieminister Khelil versicherte das Interesse seines Landes an deutscher Technologie gerade in der Produktion von Flüssigerdgas, das mit Schiffen transportiert wird; es gebe bereits viele deutsche Firmen, die sich an Ausschreibungen beteiligten. « Wir wünschen, dass deutsche Gesellschaften noch mehr Verträge gewinnen. » Die deutschen Firmen erhoffen sich darüber hinaus Aufträge im Rahmen der algerischen Infrastrukturprogramme, die ein Volumen von etwa 80 Milliarden US-Dollar bis 2009 umfassen.
s. auch Große Opfer , Größere humanitäre Krise und Lizenzproduktion
Quellen:
Deutschland schließt Gasallianz mit Algerien; WirtschaftsWoche 16.11.2006
Deutschland und Algerien wollen Kooperation im Gas-Geschäft ausbauen; dpa 16.11.2006
Eon Ruhrgas will Nachschub aus Algerien beziehen; Handelsblatt 16.11.2006
Energie aus der Wüste; Kölner Stadt-Anzeiger 17.11.2006